»Siegfried Lenz schreibt nicht, er redet. Er redet seine Zuhörer an. ›Herrschaften‹, sagt er, und ›ihr‹ und ›sagen wir mal‹ er überlegt sich sein Wort noch während des Sprechens – und es ist, als spräche er von einem untergegangenen Schiff, auf dem auch alles so nah beieinander und eng bekannt ist; nur daß dort wohl niemals so viele Originale auf einem Haufen beisammen sind wie in Suleyken.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Kleine Erkundungen der masurischen Seele« hat Siegfried Lenz diese Geschichten genannt. Was er in ihnen ans Licht bringt ist eine Gesellschaft höchst skurriler Gestalten, beheimatet in der Gegend zwischen Suleyken und Schissomir: ein listiger Großvater namens Hamilkar Schaß, den weder Tod und Teufel noch der Rokitno-General Wawrila beim Lesen stören können, die füllige Tante Arafa, die unversehens ihren Geist aufgibt, der Gnurpel Kukielka und viele andere. Alle sind sie Lachudders: Leute, mit denen man es gut meint, obwohl man sie im Grunde für Schlingel hält. Ihre Sprache, umständlich, verschlagen und hintergründig, ist sogleich so bunt wie der Markt von Oletzko und so festgefügt wie ein Bauernhaus in Suleyken. Inhalt:- Der Leseteufel- Füsilier in Kulkaken- Das war Onkel Manoah- Der Ostertisch- Das Bad in Wszscinsk- Ein angenehmes Begräbnis- Schissomirs großer Tag- Duell in kurzem Schafspelz- So war es mit dem Zirkus- Der rasende Schuster- Die Kunst, einen Hahn zu fangen- Eine Kleinbahn namens Popp- Die Reise nach Oletzko- Sozusagen Dienst am Geist- Eine Sache wie das Impfen- Der Mann im Apfelbaum- Die große Konferenz- Eine Liebesgeschichte- Die Schlüssel der Prophezeiungen- Die Verfolgungsjagd
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Siegfried Lenz, der am 17. März 1926 in Lyck, einer kleinen Stadt im masurischen Ostpreußen geboren wurde, zählt seit langem zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Nachdem Lenz aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, ging er nach Hamburg und studierte Philosophie, Anglistik und deutsche Literaturgeschichte, ehe er 1950/51 als Redakteur für die "Welt" arbeitete. Seit 1951 lebt er als freier Schriftsteller in Hamburg. Bereits mit seinem ersten Roman gelang es ihm, die Kritik und die Leser für sich einzunehmen, und bis heute zeichnet sich Lenz' Werk dadurch aus, daß es menschliche Schicksale und aktuelle gesellschaftliche Fragen auf eine Weise verknüpft, die literarisch ambitioniert die Bedürfnisse breiter Leserschichten nicht vernachlässigt. Weite Teile des Lenzschen Werkes sind geprägt durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (etwa die Romane "Der Mann im Strom", 1957, oder "Brot und Spiele", 1959, einer der wenigen geglückten Sportromane der deutschen Literatur) und mit dem Dritten Reich bzw. seiner Verarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde dabei der 1968 erschienene Roman "Deutschstunde", der auch internationalen bahnbrechend wurde. Wie der junge Siggi Jepsen darin die Geschichte seines Vaters, eines norddeutschen Polizisten, der es im Nationalsozialismus für seine Pflicht hält, das Malverbot seines Freundes Nansen zu überwachen, erzählt, ist eine bis heute bestechende Demaskierung eines pervertierten Pflichtbegriffs und wurde von vielen als befreiende künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema verstanden. Der "Deutschstunde" folgten viele große Romane ("Heimatmuseum", 1978, "Der Verlust", 1981, "Exerzierplatz", 1985 oder "Die Auflehnung", 1994), die Lenz unverrückbar an die Seite der ‚großen' deutschen Gegenwartsautoren wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser stellten. Sein Werk umfaßt alle literarische Gattungen: Lenz arbeitete für das Theater ("Zeit der Schuldlosen", 1961), schrieb Hörspiele ("Haußuchung", 1967) und Essays ("Über den Schmerz", 1997), und für viele Leser ist er nicht zuletzt ein Meister der "kleinen Form". Seine oft humoristisch grundierten Erzählbände wie "So zärtlich war Suleyken" (1955), "Lehmanns Erzählungen" (1964) und "Der Geist der Mirabelle" (1975) belegen dies trefflich. Siegfried Lenz wurde für sein Œuvre mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter der Gerhart-Hauptmann-Preis, der Bayerische Staatspreis für Literatur, der Thomas-Mann-Preis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main, der Lew-Kopelew Preis für Frieden und Menschenrechte 2009 und zuletzt der Nonino-Preis 2010 für sein Werk. Am 18. Oktober 2011 wurde ihm zudem die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Lyck verliehen. Seine Auszeichnungen galten dem literarisch unvergleichlichen Werk, und sie rühmten immer auch das unerschrockene Engagement des Autors.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,00 per la spedizione da Germania a U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: medimops, Berlin, Germania
Condizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Codice articolo M03423195053-G
Quantità: 3 disponibili
Da: medimops, Berlin, Germania
Condizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Codice articolo M03423195053-V
Quantità: 4 disponibili
Da: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Germania
Taschenbuch oder Softcover. Condizione: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Masuren, Landleben, Geschichte 1920-1939, Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung 150 Seiten Deutsch 179g. Codice articolo 63263
Quantità: 1 disponibili
Da: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germania
Kl.-8°, Gewebe. Condizione: Gut. Jub.-Ed. 2011 50 Jahre dtv. 150 S. ; 18 cm in gutem Zustand 10409 ISBN 9783423195058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190. Codice articolo 3634183
Quantità: 1 disponibili
Da: INFINIBU KG, Neuss, Germania
Hardcover. Condizione: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Masuren, Landleben, Geschichte 1920-1939, Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung 150 Seiten Deutsch 175g. Codice articolo 200554
Quantità: 1 disponibili