Articoli correlati a Cahiers 1: Aufzeichnungen

Weil, Simone Cahiers 1: Aufzeichnungen ISBN 13: 9783446157491

Cahiers 1: Aufzeichnungen - Rilegato

 
Immagine non disponibile

Sinossi

Simone Weils Cahiers, ihre Notizhefte, sind das Kernstück ihrer Schriften und eines der großen intellektuellen und menschlichen Dokumente dieses Jahrhunderts. Das widerständige Denken dieser großen Philosophin, die sich von keiner weltanschaulichen Richtung, keiner politischen Gruppe oder Partei vereinnahmen ließ, spiegelt sich in diesen nie zu einem Abschluß findenden Reflexionsprozessen. Die Form der dauernden Auseinandersetzung mit anderen (Platon, Descartes, Spinoza, Shakespeare, Racine, Goethe oder mit den indischen heiligen Schriften, der...

L'autore

Elisabeth Edl, 1956 geboren, lehrte als Germanistin und Romanistin an der Universität Poitiers und arbeitet heute als Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in München. Sie wurde u. a. mit dem Celan-Preis, Petrarca-Preis, Voß-Preis, dem Österreichischen Staatspreis und dem Romain Rolland-Preis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres der Republik Frankreich.

Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.

Compra usato

Condizioni: molto buono
Simone Weils Cahiers, ihre Notizhefte...
Visualizza questo articolo

EUR 29,95 per la spedizione da Germania a U.S.A.

Destinazione, tempi e costi

Risultati della ricerca per Cahiers 1: Aufzeichnungen

Foto dell'editore

Simone Weil Elisabeth Edl (Herausgeber, Übersetzer), Wolfgang Matz (Herausgeber, Übersetzer)
Editore: Carl Hanser, 1991
ISBN 10: 3446157492 ISBN 13: 9783446157491
Antico o usato Rilegato

Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

Hardcover. Condizione: gut. 1991. Simone Weils Cahiers, ihre Notizhefte, sind das Kernstück ihrer Schriften und eines der großen intellektuellen und menschlichen Dokumente dieses Jahrhunderts. Das widerständige Denken dieser großen Notizhefte Simone Weil Kernstück ihrer Schriften intellektuelle menschlichen Dokumente dieses Jahrhundert widerständige Denken einer großen Philosophin weltanschaulichen Richtung politischen Gruppe Reflexionsprozesse dauernde Auseinandersetzung mit anderen Platon Descartes Spinoza Shakespeare Racine Goethe indische heilige Schriften Bibel Mystiker Jean de la Cruz philosophisches System Offenheit Aufmerksamkeit Literatur Essays Feuilleton Ethik Frankreich Belletristik Literaturkritik Interview Mystik Philosophie ReligionPhilosophin, die sich von keiner weltanschaulichen Richtung, keiner politischen Gruppe oder Partei vereinnahmen ließ, spiegelt sich in diesen nie zu einem Abschluß findenden Reflexionsprozessen. Die Form der dauernden Auseinandersetzung mit anderen (Platon, Descartes, Spinoza, Shakespeare, Racine, Goethe oder mit den indischen heiligen Schriften, der Bibel und dem Mystiker Jean de la Cruz) war für Simone Weil Voraussetzung, unter der sich ihre Gedanken entwickeln konnten; das Gespräch, nicht das geschlossene philosophische System entsprach der ihr eigenen Offenheit, die große Aufmerksamkeit verdient.Simone Weils Cahiers, ihre Notizhefte, sind das Kernstück ihrer Schriften und eines der großen intellektuellen und menschlichen Dokumente dieses Jahrhunderts. Das widerständige Denken dieser großen Philosophin, die sich von keiner weltanschaulichen Richtung, keiner politischen Gruppe oder Partei vereinnahmen ließ, spiegelt sich in diesen nie zu einem Abschluß findenden Reflexionsprozessen. Die Form der dauernden Auseinandersetzung mit anderen (Platon, Descartes, Spinoza, Shakespeare, Racine, Goethe oder mit den indischen heiligen Schriften, der Bibel und dem Mystiker Jean de la Cruz) war für Simone Weil Voraussetzung, unter der sich ihre Gedanken entwickeln konnten; das Gespräch, nicht das geschlossene philosophische System entsprach der ihr eigenen Offenheit, die große Aufmerksamkeit verdient.Wolfgang Matz, geboren 1955 in Berlin, lehrte von 1987 bis 1995 deutsche Sprache und Literatur an der Universität Poitiers und arbeitet seitdem als Verlagslektor in München. Er veröffentlichte zahlreiche Essays zur deutschen und zur französischen Literatur, wurde als Übersetzer mit dem Paul Celan Preis und dem Petrarca-Preis ausgezeichnet und ist Herausgeber von Adalbert Stifters "Sämtliche Erzählungen in der Fassung des Erstdrucks" (2005). Buchveröffentlichungen: "Musica humana. Versuche über Ernst Blochs Philosophie der Musik" (1988), "Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie" (1995) und "Julien Green. Das Jahrhundert und sein Schatten" (1997). Reihe/Serie Cahiers 1 - 4 ; BD 1 Übersetzer: Elisabeth Edl, Wolfgang Matz Sprache deutsch Maße 136 x 210 mm Literatur Essays Feuilleton Ethik Frankreich Hardcover Belletristik Essays Feuillton Literaturkritik Interviews Belletristik Essay Feuillton Literaturkritik Interview Mystik Philosophie Religion ISBN-10 3-446-15749-2 / 3446157492 ISBN-13 978-3-446-15749-1 / 9783446157491 Cahiers 1 Bd.1 Band 1 Aufzeichnungen [Gebundene Ausgabe] von Elisabeth Edl (Herausgeber, Übersetzer), Wolfgang Matz (Herausgeber, Übersetzer) deutsche Sprache und Literatur Universität Poitiers Verlagslektor München Essays zur deutschen und zur französischen Literatur Übersetzer Paul Celan Preis Petrarca-Preis Herausgeber von Adalbert Stifters Sämtliche Erzählungen in der Fassung des Erstdrucks Musica humana. Versuche über Ernst Blochs Philosophie der Musik Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie Julien Green. Das Jahrhundert und sein Schatten, Simone Weil (Autor) Notizhefte Kernstück ihrer Schriften intellektuelle menschlichen Dokumente dieses Jahrhundert widerständige Denken einer großen Philosophin weltanschaulichen Richtung politischen Gruppe Reflexionsprozesse dauernde Auseinandersetzung mit anderen Platon Descartes Spinoza Shakespeare Racine Goethe indische heilige Schriften Bibel Mystiker Jean de la Cruz philosophisches System Offenheit Aufmerksamkeit Literatur Essays Feuilleton Ethik Frankreich Belletristik Literaturkritik Interview Mystik Philosophie Religion In deutscher Sprache. 392 pages. 20,8 x 13,6 x 3,2 cm. Codice articolo BN24052

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 49,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 29,95
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello

Foto dell'editore

Weil, Simone.
Editore: München/Wien Hanser [], 1991
ISBN 10: 3446157492 ISBN 13: 9783446157491
Antico o usato Rilegato Prima edizione

Da: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Germania

Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

8°, 389 Seiten. Orig.Leinen mit OSU. Erste deutsche Ausgabe. Mit Fußnoten, Glossar und Namenregister. - Schutzumschlag leicht berieben, Schnitt und Vorsätze leicht stockfleckig, vereinzelt Bleistift-Anstreichungen. Codice articolo 20974

Contatta il venditore

Compra usato

EUR 45,00
Convertire valuta
Spese di spedizione: EUR 70,00
Da: Germania a: U.S.A.
Destinazione, tempi e costi

Quantità: 1 disponibili

Aggiungi al carrello