"Dieser Band vereinigt fünf Texte, die in einem inneren Zusammenhang stehen; sie zeigen die Entwicklung zentraler Motive von Benjamins Denken auf. Eingeleitet wird er durch eine sehr frühe Studie Über das Programm der kommenden Philosophie. Es folgen die Aufsätze Zur Kritik der Gewalt, wo Benjamins Schicksalsbegriff Gestalt gewinnt, und Schicksal und Charakter, eine Arbeit, die er selbst als ein Modell der ihm vorschwebenden philosophischen Theorie bezeichnet hat. In zwei Texten aus dem Nachlaß, den Geschichtsphilosophischen Thesen und dem Theologisch-politischen Fragment, kehren die Gedanken des frühen Benjamin wieder, auf einer anderen Stufe der Reflexion."
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er Zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Ab 1995 lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 9,95 per la spedizione da Germania a U.S.A.
Destinazione, tempi e costiEUR 3,52 per la spedizione in U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: vaternahmbuchstern, Göttingen, Germania
Condizione: Gut. 16. 107 S. BITTE BEACHTEN: Unbenutztes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren kleine Kratzer etwas angestoßen, vollständig und ansonsten in einwandfreiem Zustand, als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 pocket_book, Maße: 10.8 cm x 1.1 cm x 17.6 cm. Codice articolo 14637
Quantità: 2 disponibili
Da: Midtown Scholar Bookstore, Harrisburg, PA, U.S.A.
Paperback. Condizione: Acceptable. Acceptable, Reading copy only, with writing/markings, bumps/creasing, and heavy wear. Standard-sized. Codice articolo mon0000266566
Quantità: 1 disponibili
Da: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Germania
Condizione: Sehr gut. 1. - 8. Tsd. 107 S.Mit einem Nachw. vers. von Herbert Marcuse edition suhrkamp. REGENBOGENREIHE. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Geringe Alters - und Gebrauchsspuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. "Dieser Band vereinigt fünf Texte, die in einem inneren Zusammenhang stehen; sie zeigen die Entwicklung zentraler Motive von Benjamins Denken auf. Eingeleitet wird er durch eine sehr frühe Studie Über das Programm der kommenden Philosophie. Es folgen die Aufsätze Zur Kritik der Gewalt, wo Benjamins Schicksalsbegriff Gestalt gewinnt, und Schicksal und Charakter, eine Arbeit, die er selbst als ein Modell der ihm vorschwebenden philosophischen Theorie bezeichnet hat. In zwei Texten aus dem Nachlaß, den Geschichtsphilosophischen Thesen und dem Theologisch-politischen Fragment, kehren die Gedanken des frühen Benjamin wieder, auf einer anderen Stufe der Reflexion.". ISBN: 9783518101032 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 1.1 cm x 17.6 cm. Codice articolo 654473
Quantità: 1 disponibili
Da: medimops, Berlin, Germania
Condizione: as new. Wie neu/Like new. Codice articolo M0351810103X-N
Quantità: 1 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: As New. Unread book in perfect condition. Codice articolo 7539377
Quantità: 6 disponibili
Da: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo 26134546209
Quantità: 1 disponibili
Da: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo 7539377-n
Quantità: 6 disponibili
Da: Majestic Books, Hounslow, Regno Unito
Condizione: New. Codice articolo 141737214
Quantità: 1 disponibili
Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito
Paperback. Condizione: Brand New. German language. 6.89x4.25x0.35 inches. In Stock. Codice articolo __351810103X
Quantità: 2 disponibili
Da: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germania
kart. Condizione: Gut. 1.-8. Auflage. 106 S. ; 18 cm, Gutes Ex. - Dieser Band vereinigt fünf Texte, die in einem inneren Zusammenhang stehen; sie zeigen die Entwicklung zentraler Motive von Benjamins Denken auf. Eingeleitet wird er durch eine sehr frühe Studie Über das Programm der kommenden Philosophie. Es folgen die Aufsätze zur Kritik der Gewalt, wo Benjamins Schicksalsbegriff Gestalt gewinnt, und Schicksal und Charakter, eine Arbeit, die er selbst als ein Modell der ihm vorschwebenden philosophischen Theorie bezeichnet hat. In zwei Texten aus dem Nachlaß, den Geschichtsphilosophischen Thesen und dem Theologisch-politischen Fragment, kehren die Gedanken des frühen Benjamin wieder, auf einer anderen Stufe der Reflexion. »Selten ist die Wahrheit der kritischen Theorie in einer so vorbildlichen Form ausgesprochen worden: der revolutionäre Kampf geht um die Stillstellung dessen, was geschieht und geschehen ist. Vor allen positiven Zielsetzungen ist diese Negation das erste Positive.« Herbert Marcuse. (Verlagstext) / INHALT : Über das Programm der kommenden Philosophie ---- Zur Kritik der Gewalt ---- Schicksal und Charakter ---- Geschichtsphilosophische Thesen ---- Theologisch-politisches Fragment ---- Nachwort von Herbert Marcuse. ISBN 9783518101032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140. Codice articolo 1242945
Quantità: 1 disponibili