Membranverfahren sind Ingenieuren und Naturwissenschaftlern lngst mehr als nur ein Begriff. Unentbehrlich in Medizin, Wasser- und Lebensmitteltechnik, mit hohen Wachstumsraten im Umweltschutz und der Chemie gehren sie zu den Schlsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Und so sollten sie auch zum Allgemeinwissen des Ingenieurs gehren. Ging es aber um eine konkrete Anwendung oder einen Verfahrensvergleich oder waren gar Pilotversuche und dann eine Auslegung verlangt, so war guter Rat zwar nicht teuer, aber er lautete bereinstimmend: bei Rautenbach nachlesen. Die zweite, vollstndig berarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage behlt die erfolgreiche Kombination von Handbuch und Lehrbuch bei. Ausgehend von klar dargestellten Grundlagen werden die Werkzeuge und Methoden der Auslegung von Membranverfahren erarbeitet und an Beispielen demonstriert. Smtliche Kapitel erfuhren eine grndliche berarbeitung und Erweiterung. Das Kapitel Membrankontaktoren ist neu, ebenso wie die Darstellung der anorganischen Materialien, der getauchten Modulsysteme und des Einsatzes von Strmungssimulation und Molecular Modelling.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"... In der Überarbeitung zur vorliegenden Auflage wurde der aktuelle Stand der Forschung in einer detaillierten, aber dennoch gut überblickbaren Form eingearbeitet. Neue Entwicklungen werden aufgezeigt und kritisch diskutiert. Der Umfang des Werks zeigt, dass sich Membranverfahren in einer aufstrebenden Entwicklung befinden und die Vielfalt der möglichen Anwendungen ständig zunimmt. Da alle Verfahren mit diffusem als auch konvektivem Stofftransport theoretisch und praxisbezogen behandelt werden, bleibt das Buch für den Wissenschaftler als auch für den Anwender ein Standardwerk." (Norbert Weissenbacher, in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2007, Vol. 59, Issue 11-12, S. a39)
Co-Autor der 2. Auflage ist Prof. Thomas Melin. Nach dem Studium der Physik und der Promotion zum Dr.-Ing. am Aachener Institut von Prof. Rautenbach war er 20 Jahre lang Mitarbeiter der Bayer AG, überwiegend in der Verfahrensentwicklung. Seine Aufgaben reichten von der Planung einer Fabrik in Korea bis zur Leitung eines Fachbereichs, der neben Umweltschutz und Bioverfahrenstechnik auch die Membrantechnik umfasste. 1996 übernahm er von Professor Rautenbach die Leitung des Instituts für Verfahrenstechnik der RWTH, dessen traditioneller Forschungsschwerpunkt Membrantechnik durch reaktionstechnische und umwelttechnische Themen ergänzt wird.
Le informazioni nella sezione "Su questo libro" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
(nessuna copia disponibile)
Cerca: Inserisci un desiderataNon riesci a trovare il libro che stai cercando? Continueremo a cercarlo per te. Se uno dei nostri librai lo aggiunge ad AbeBooks, ti invieremo una notifica!
Inserisci un desiderata