Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist Zeugnis für die Gesellschaftsordnung und Kulturentwicklung des frühen Mittelalters. Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Hildebrandslied sowohl unter sprachgeschichtlichen, als auch unter literaturhistorischen Gesichtspunkten zu analysieren. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Dichtung sowie Kenntnisse der Sprachentwicklung. Daher werden einleitend zunächst Aspekte frühmittelalterlicher Kultur und Sprache der Besprechung des Hildebrandliedes vorangestellt.
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
GRATIS per la spedizione in U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condizione: New. Codice articolo I-9783640204243
Quantità: Più di 20 disponibili
Da: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist Zeugnis für die Gesellschaftsordnung und Kulturentwicklung des frühen Mittelalters. Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Hildebrandslied sowohl unter sprachgeschichtlichen, als auch unter literaturhistorischen Gesichtspunkten zu analysieren. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Dichtung sowie Kenntnisse der Sprachentwicklung. Daher werden einleitend zunächst Aspekte frühmittelalterlicher Kultur und Sprache der Besprechung des Hildebrandliedes vorangestellt. 24 pp. Deutsch. Codice articolo 9783640204243
Quantità: 2 disponibili
Da: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist Zeugnis für die Gesellschaftsordnung und Kulturentwicklung des frühen Mittelalters. Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Hildebrandslied sowohl unter sprachgeschichtlichen, als auch unter literaturhistorischen Gesichtspunkten zu analysieren. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Dichtung sowie Kenntnisse der Sprachentwicklung. Daher werden einleitend zunächst Aspekte frühmittelalterlicher Kultur und Sprache der Besprechung des Hildebrandliedes vorangestellt. Codice articolo 9783640204243
Quantità: 1 disponibili
Da: preigu, Osnabrück, Germania
Taschenbuch. Condizione: Neu. Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten | Michaela Dimova | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640204243 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Codice articolo 101707853
Quantità: 5 disponibili