Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen. Die anthropologisch und kultursoziologisch orientierte Untersuchung geht von der Evolution des Pferdes aus, beschreibt die Domestikation als Bemächtigung des Menschen über das Pferd und skizziert die verschiedenen Modi der Nutzung des Pferdes: Das Pferd als Opfer-Mahl-Zeit-Tier, als Transportkraft, als Hilfsmittel im Krieg vor dem Streitwagen und unter dem Sattel, schließlich als Partner im Sport zur Erweiterung, Steigerung und Vertiefung des menschlichen Daseins. Den Aufwand, den der Mensch für die Spezialnutzung des Pferdes betrieb, dokumentieren die zu diesem Zweck entwickelten Hilfsmittel: Halfter und Gebisse, Wagen, Sättel und Steigbügel, Panzer, Hufeisen und Sporen. Der Autor erörtert die Erlebnis-, Motivations- und Handlungsbereitschaften des Menschen, die zur Nutzung des Pferdes animierten und die in der Beziehung zum Pferd bestärkt und akzentuiert wurden. Über die konkreten Modi der Nutzung wie über die Intensivierung der Erlebnis-, Motivations- und Handlungsstrukturen prägte die als "Biozönose" verstandene Assoziation von Mensch und Pferd die Kultur des homo sapiens. Eingehend expliziert der Autor die Entfaltung, Ausweitung und Durchsetzung der Interessen des Menschen bei der Nutzung des Pferdes. Gegen gängige Vorurteile stellt er mit dem Rekurs auf die Aussagen der Veterinärmedizin die Belastungen des Equiden dar. Er macht die Nutzung des Pferdes somit nicht nur als einen bedeutenden kulturhistorischen Faktor, sondern auch als ein unter anderem moralisch relevantes Phänomen deutlich. Zum Autor: Heinz Meyer, geboren 1936, studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Vergleichende R ...
Le informazioni nella sezione "Riassunto" possono far riferimento a edizioni diverse di questo titolo.
EUR 15,60 per la spedizione da Germania a U.S.A.
Destinazione, tempi e costiDa: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Germania
Softcover. Condizione: neu. 1. Auflage. Schriften zur Kulturwissenschaft, Band 108 524 pages. Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen. Die anthropologisch und kultursoziologisch orientierte Untersuchung geht von der Evolution des Pferdes aus, beschreibt die Domestikation als Bemächtigung des Menschen über das Pferd und skizziert die verschiedenen Modi der Nutzung des Pferdes: Das Pferd als Opfer-Mahl-Zeit-Tier, als Transportkraft, als Hilfsmittel im Krieg vor dem Streitwagen und unter dem Sattel, schlieÃlich als Partner im Sport zur Erweiterung, Steigerung und Vertiefung des menschlichen Daseins. Den Aufwand, den der Mensch für die Spezialnutzung des Pferdes betrieb, dokumentieren die zu diesem Zweck entwickelten Hilfsmittel: Halfter und Gebisse, Wagen, Sättel und Steigbügel, Panzer, Hufeisen und Sporen. Der Autor erà rtert die Erlebnis-, Motivations- und Handlungsbereitschaften des Menschen, die zur Nutzung des Pferdes animierten und die in der Beziehung zum Pferd bestärkt und akzentuiert wurden. Ãber die konkreten Modi der Nutzung wie über die Intensivierung der Erlebnis-, Motivations- und Handlungsstrukturen prägte die als "Biozà nose" verstandene Assoziation von Mensch und Pferd die Kultur des homo sapiens. Eingehend expliziert der Autor die Entfaltung, Ausweitung und Durchsetzung der Interessen des Menschen bei der Nutzung des Pferdes. Gegen gängige Vorurteile stellt er mit dem Rekurs auf die Aussagen der Veterinärmedizin die Belastungen des Equiden dar. Er macht die Nutzung des Pferdes somit nicht nur als einen bedeutenden kulturhistorischen Faktor, sondern auch als ein unter anderem moralisch relevantes Phänomen deutlich. Zum Autor Heinz Meyer, geboren 1936, studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Vergleichende Religionswissenschaft. Das psychologische Studium schloà er mit dem Diplom, das soziologische mit der Promotion ab. Nach der Habilitation in der Disziplin Soziologie lehrte er als Professor für Soziologie in Aachen und Wuppertal. Er verà ffentlichte Bücher zu wissenschaftstheoretischen, philosophischen, kulturanthropologischen, psychologischen und kunsttheoretischen Themen, ferner zur Beziehung von Mensch und Tier sowie speziell zur Theorie und zur Praxis des Reitens. Codice articolo x7856
Quantità: 5 disponibili