Riguardo questo articolo
40 x 34 cm, Originalbroschur, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, 5 Zwischentitel, 30 Tafeln, 8 davon koloriert. Die vorliegende Veröffentlichung von Bruno Taut (1880 - 1938) stellt das epochale Beispiel einer utopischen Architektur mit philosophischen sowie gesellschaftskritischen Bezügen dar. Taut ging es dabei, nach den verheerenden Wunden des Ersten Weltkriegs, um ein Vorwärtsdenken und dem Ausloten gesellschaftlicher Entwicklungspotenziale. In der gemässen Architektur und deren Verbindung mit der Natur sah er eine Befreiung und damit eine Heilwirkung auf den Menschen. Für Taut war klar, dass die Voraussetzung dazu mittels Gedankenexperimenten auf Architektur-theoretischer sowie -philosophischer Ebene geschaffen werden mussten. Die Vorlagen der Veröffentlichung "Alpine Architektur" sind in Bleistift und mit Tusche sowie Aquarellfarbe koloriert, die grossformatigen Tafeln sind aufwändig gestaltet, die Schrift ist dabei Teil der Bildgestaltung und stellt poetische Bezüge zu den Bildinhalten her. Siehe auch: Matthias Schirren: Bruno Taut: Alpine Architektur. Eine Utopie. München, 2004. Kurt Junghans: Bruno Taut 1880 - 1938, Berlin, 1970; Oliver Bätz, Angelika Thiekötter: Kristallisationen, Splitterungen. Bruno Tauts Glashaus; Ausstellungskatalog Berlin, Martin-Gropius-Bau, 1993-94. Bruno Taut führte zusammen mit seinem Bruder Max Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei das "Glashaus", entstanden für die Werkbund-Ausstellung 1914 in Köln. Zustand: Originalbroschur fleckig, Unterlagskartons teilweise fleckig und am Rand lichtbedingt nachgedunkelt; rechte untere Ecke vom Wenden der Seiten beansprucht. Insgesamt jedoch ansprechendes Exemplar. Die Bilder sind Teil der Beschreibung, vorhandene Mängel sind im Preis berücksichtigt. 40 x 34 cm, original brochure, title page, table of contents, 5 intertitles, 30 plates, 8 of them coloured. This publication by Bruno Taut (1880 - 1938) is an epochal example of utopian architecture with philosophical as well as socio-critical references. After the devastating wounds of the First World War, Taut was concerned with thinking ahead and exploring the potential for social development. In appropriate architecture and its connection with nature, he saw a liberation and thus a healing effect on people. For Taut it was clear that the prerequisites for this had to be created by means of thought experiments on the level of architectural theory and philosophy. The models for the publication "Alpine Architecture" are coloured in pencil and ink as well as in watercolour. The large-format plates are elaborately designed, the lettering is part of the image design and establishes poetic references to the image contents. See also: Matthias Schirren: Bruno Taut: Alpine Architecture. A Utopia. Munich, 2004. Kurt Junghans: Bruno Taut 1880 - 1938, Berlin, 1970; Oliver Bätz, Angelika Thiekötter: Kristallisationen, Splitterungen. Bruno Taut's Glass House; exhibition catalogue Berlin, Martin-Gropius-Bau, 1993-94. Bruno Taut ran an architectural office together with his brother Max Taut and Franz Hoffmann. The "Glashaus", designed for the Werkbund exhibition in Cologne in 1914, attracted special attention. Condition: original brochure stained, underlay boards partly stained and darkened at the edges due to light; lower right corner stressed from turning the pages. Overall, however, an attractive copy. The pictures are part of the description, existing defects are included in the price. Codice articolo 22017
Contatta il venditore
Segnala questo articolo