Editore: Apud Iohannem Vignon,, Genf (=Genevae),, 1620
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 650,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloGenf (=Genevae), Apud Iohannem Vignon, 1620. Quart. Titelblatt mit schöner Titelbordüre, 31ungezählte Bll., 144, 1.568 Spalten; Titelblatt mit Bordüre, 7ungez. Bll., 736 Spalten; Ttlbl. mit Bordüre, 4ungez. Bll., 526ungez. Bll. Zeitgenössischer Scheinslederband mit ornamentaler Blindprägung auf fünf erhabenen Bünden geheftet. Insgesamt prachtvolle Corpus-iuris-civilis-Ausgabe mit Registrierfähnchen.AnStehkanten und Ecken etwas bestoßen. Spangenberg 407.b. Das gesamte Corpus juris civilis, unterteilt in 4 Teile: 1. Institutiones, Digestorum libri L. 2. Codicis Iustiniani libri XII. 3. Authenticae seu Novellae Constitutiones Es handelt sich um die von Denis Godefroi zusammengestellte Ausgabe, die über 2 Jahrhunderte Entscheidungsgrundlage an Gericht, und maßgebliche Rechtsquelle für Wissenschaft und Praxis wurde. Dionysius GOTHOFREDUS (Denis Godefroy) , geboren am 17. Oktober 1549 in Paris, gestorben am 7. September 1622 in Straßburg. Studierte in Löwen bei Pierre Ramus, in Köln und Heidelberg und kehrte nach Paris zurück. Als Hugenotte musste er aus Frankreich fliehen und ließ sich in Genf nieder, wo er 1585 nach dem Weggang von Julius Pacius Professor für römisches Recht wurde. Aus Genf vertrieben, seiner Bibliothek beraubt, kam er 1591 nach Basel und erlangte schließlich in Straßburg eine Professur. Verhandlungen mit der Universität Altdorf als Nachfolger von Donellus und mit Franeker führten zu keinem Erfolg. 1600 folgte er einem Ruf nach Heidelberg, kehrte aber nach wenigen Monaten nach Straßburg zurück. Nachdem er Rufe nach Bourges und Genf abgelehnt hatte, wechselte er 1604 nach Heidelberg, wo er trotz Rufe nach Franeker, Angers und Valence verblieb. Erst der Niedergang Kurfürsts Friedrich im Jahre 1620 zwang ihn, Heidelberg zu verlassen und nach Straßburg zurückzukehren, wo er alsbald 1622 verstarb. Die bedeutendsten Leistungen von Gothofredus, der auch den Institutionenkommentar von Schneidewin 1597 betreute, liegt in der Gesamtausgabe des Corpus juris civilis, welche zuerst in Quart 1583 in Genf erschienen ist. Insgesamt dreierlei Ausgaben des Gothofredus liegen vor: 5mal in Quart mit seinem Kommentar (Littera Gothofrediana) 1583 (1585), 1590, 1602, 1607 und 1624. Dreimal mit der Glosse: 1589, 1604 und 1612 in Folio. Viermal ohne alle Noten: 1587, 1598, 1606 und 1625 in Oktav. Die Ausgaben haben insgesamt in den nächsten zwei Jahrhunderten mehr als 50 Auflagen erlebt unter den Pressen verschiedener Druckereien und unter der Federführung verschiedener Editioren. Spangenberg 319: Erste Ausgabe zusammen mit der Ausgabe Lyon 1583. Werk und Wirken des großen französischen Rechtsgelehrten Dionysius Gothofredus (1549-1622) markieren in der europäischen Rechtsgeschichte den Beginn einer neuen Epoche. Gothofredus Werk gleicht an Bedeutung dem von Accursius am Ende der Glossatorenzeit und dem von Mommsen im Zeitalter der Pandektistik. Alle drei genannten Gelehrten haben am Corpus iuris civilis gearbeitet, ad dem überragenden spätantiken Gesetzeswerk Kaiser Justinians (482-565), das über diesen großen Zeitraum hinweg Rückgrat und alles überragende Autorität der europäischen Rechtskultur war. Seit der Schule von Bologna Ende des 11. Jahrhunderts und bis hin zur Zeit der Pandektenwissenschaft und der historischen Schule der Rechtswissenschaft von Savigny bildete das Corpus iuris civilis den Urgrund aller juristischen Erkenntnis und in der Bearbeitung dieses Fundaments brachte jede der drei genannten rechtshistorischen Epochen ihre neue Version des Corpus iuris civilis hervor. Littera Bononiensis oder Vulgata heißt die Version, zu der Accursius (um 1185-1263) die große Glosse gebildet hat und die fortan gesetzesgleiche Autorität genossen hat. Die Glossa Magna ist sozusagen der Apparatus criticus zum Gesetzestext. Philologische Erläuterung, juristische Erklärung und Kommentar in einem verkörpert die Arbeit des Accursius das mittelalterliche Corpus iuris civilis. Littera Gothfrediana heißt die Version des Corpus iuris civilis, die Got.
Editore: Excudebat Eusthat Vignon,, Genf (Genevae),, 1580
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 800,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloGenf (Genevae), Excudebat Eusthat Vignon, 1580. Oktav. (I:) Titelblatt mit Druckersignet mit Holzschnittbordüre, (116), 504 gez. Bll., 188gez. Bll.; (II:) Ttlbl., (32), 542 gez. Bl 2 gut erhaltene zeitgenössische Lederbände auf fünf Bünde geheftet mit Rückenvergoldung. Spangenberg Nr.306 Gleiche Ausgabe existiert auch in Folio (Spangenberg Nr.305), die Oktavausgabe ist gewöhnlich in 9 Bänden gedruckt. Julius Pacius besorgte diese Ausgabe, die der Littera Florentini (Torelli-Ausgabe) folgte, Textvarianten am Rande. Tomus I: Digestorum libri I - XX. Tomus III: Codicis liber I - VI. 2 gut erhaltene zeitgenössische Lederbände auf fünf Bünde geheftet mit Rückenvergoldung.
Editore: Lion moucheté. Sumptibus Claudii Landry., Lyon,, 1627
ISBN 10: 3936840288 ISBN 13: 9783936840285
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 1.840,00
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloWith an introduction of Prof. Dr. Hans Erich TROJE, University at Frankfurt am M Lyon, Lion moucheté. Sumptibus Claudii Landry. 1627. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) (I: Digestum Vetus) Titelblatt, (45), 2,210 columns ; (II: Infortiatum) 2.088, (39) Sp.,; (III: Digestum Novum) 1.932, 48, (40) Sp.; (IV: Codex Iustinianus) Ttlbl., (50), 2.464, (79) Sp.; (V: Volumen) Ttlbl., (10), 648, (20); 252, (28); (22), 605 Sp.; (VI: Index) 1.296 ungez. S. 6 Halbleinenbände. (6 half linen vols.) Order-no.: IC-21 ISBN-978-3-940176-07-3 lieferbar / available Gesamtausgabe der besten und letzten Edition des Corpus iuris civilis mit der Glosse! Complete and best edition of the corpus iuris civilis with the glosses! Die letzte große Edition des Corpus iuris civilis mit der großen Glosse erschien im Jahre 1627. Ernst Spangenberg nannte sie einfach die beste". Kenner der römischen Rechtsliteratur wie M. Camus und M. Dupin wußten diese Ausgabe zu schätzen on estime beucoup". Ds ganze 16. Jahrhundert hindurch bis zum Jahre 1627 werden die glossierten Corpus-iuris-civilis-Ausgaben mit stets neuen Zutaten versehen. Die berühmte Ausgabe 1627 bietet keine reine Accursiusglosse, sondern ein praktisches Werk, das außer Accursius, auch Bartolus, Baldus, Duaren, Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas, Pacius und andere zu Wort kommen ließ. Die Ausgabe 1627 bietet die summa summarum der glossierten Ausgabe des Corpus iuris civilis: die Erfassung der Entwicklung der juristischen Arbeiten am Corpus iuris civilis von der Schule von Bologna Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. The last great edition of the glossed Corpus iuris civilis appeared 1627 in Lyon. Ernst Spangenberg called it succinctly "the best". Connoisseurs such as M. Camus and M. Dupin knew how to appreciate this edition: "on estime beaucoup". The entire 16th century through to 1627 added new ingredients to the glossed Corpus iuris civilis editions. The famous 1627 edition is not a pure Accursius gloss, but a practical book that gives pride of place not only to Accursius but also Bartolus, Baldus, Duaren, Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas, Pacius and others. The 1627 edition offers the summa summarum of the glossed editions of Corpus iuris civilis: coverage of the development the juridical work on the Corpus iuris civilis from Bologna School of Law of the 11th century to the beginning of the 17th century. Order-no.: IC-21 ISBN-978-3-940176-07-3 lieferbar / available 6 Halbleinenbände. (6 half linen vols.).
Editore: Lion moucheté. Sumptibus Claudii Landry., Lyon,, 1627
ISBN 10: 3936840288 ISBN 13: 9783936840285
Da: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Germania
EUR 1.840,00
Convertire valutaQuantità: 3 disponibili
Aggiungi al carrelloWith an introduction of Prof. Dr. Hans Erich TROJE, University at Frankfurt am M Lyon, Lion moucheté. Sumptibus Claudii Landry. 1627. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2012) (I: Digestum Vetus) Titelblatt, (45), 2,210 columns ; (II: Infortiatum) 2.088, (39) Sp.,; (III: Digestum Novum) 1.932, 48, (40) Sp.; (IV: Codex Iustinianus) Ttlbl., (50), 2.464, (79) Sp.; (V: Volumen) Ttlbl., (10), 648, (20); 252, (28); (22), 605 Sp.; (VI: Index) 1.296 ungez. S. 6 Halbleinenbände. (6 half linen vols.) Order-no.: IC-21 ISBN-978-3-940176-07-3 lieferbar / available Gesamtausgabe der besten und letzten Edition des Corpus iuris civilis mit der Glosse! Complete and best edition of the corpus iuris civilis with the glosses! Die letzte große Edition des Corpus iuris civilis mit der großen Glosse erschien im Jahre 1627. Ernst Spangenberg nannte sie einfach die beste". Kenner der römischen Rechtsliteratur wie M. Camus und M. Dupin wußten diese Ausgabe zu schätzen on estime beucoup". Ds ganze 16. Jahrhundert hindurch bis zum Jahre 1627 werden die glossierten Corpus-iuris-civilis-Ausgaben mit stets neuen Zutaten versehen. Die berühmte Ausgabe 1627 bietet keine reine Accursiusglosse, sondern ein praktisches Werk, das außer Accursius, auch Bartolus, Baldus, Duaren, Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas, Pacius und andere zu Wort kommen ließ. Die Ausgabe 1627 bietet die summa summarum der glossierten Ausgabe des Corpus iuris civilis: die Erfassung der Entwicklung der juristischen Arbeiten am Corpus iuris civilis von der Schule von Bologna Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. The last great edition of the glossed Corpus iuris civilis appeared 1627 in Lyon. Ernst Spangenberg called it succinctly "the best". Connoisseurs such as M. Camus and M. Dupin knew how to appreciate this edition: "on estime beaucoup". The entire 16th century through to 1627 added new ingredients to the glossed Corpus iuris civilis editions. The famous 1627 edition is not a pure Accursius gloss, but a practical book that gives pride of place not only to Accursius but also Bartolus, Baldus, Duaren, Donellus, Contius, Charondas, Gothofredus, Cujas, Pacius and others. The 1627 edition offers the summa summarum of the glossed editions of Corpus iuris civilis: coverage of the development the juridical work on the Corpus iuris civilis from Bologna School of Law of the 11th century to the beginning of the 17th century. Order-no.: IC-21 ISBN-978-3-940176-07-3 lieferbar / available 6 Halbleinenbände. (6 half linen vols.).