Search preferences
Vai alla pagina principale dei risultati di ricerca

Filtri di ricerca

Tipo di articolo

  • Tutti i tipi di prodotto 
  • Libri (3)
  • Riviste e Giornali (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Fumetti (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Spartiti (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Arte, Stampe e Poster (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Fotografie (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Mappe (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)
  • Manoscritti e Collezionismo cartaceo (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)

Condizioni

Ulteriori caratteristiche

Lingua (2)

Prezzo

Fascia di prezzo personalizzata (EUR)

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita in U.S.A. (Nessun altro risultato corrispondente a questo perfezionamento)

Paese del venditore

  • Condizione: Befriedigend. 1. - 8. Tausend. Deutsche Erstausgabe. 169 (3) Seiten mit 6 Abbildungen. Befriedigender Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Einband leicht berieben. - Dario Fo (* 24. März 1926 in Leggiuno-Sangiano, Provinz Varese) ist ein italienischer satirischer Theaterautor, Regisseur, Bühnenbildner, Komponist, Erzähler und Schauspieler. Er wurde 1997 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet für sein volkstümlich-politisches Agitationstheater" (Begründung für die Preisvergabe). Er revitalisierte Methoden der Commedia dell'arte und arbeitete von Anfang an eng mit seiner Frau Franca Rame zusammen. Leben: Fos Vater war Bahnhofsvorsteher, Amateurschauspieler und Sozialist. Die Familie musste häufig umziehen, weil er versetzt wurde. Das Geschichtenerzählen lernte der Junge Dario von seinem Großvater mütterlicherseits, einem Fischer und Glasbläser. Im Jahre 1940 zog Dario Fo nach Mailand, um an der Kunsthochschule Brera" zu studieren. Der Zweite Weltkrieg kam dazwischen. Seine Familie war im antifaschistischen Widerstand aktiv und er half seinem Vater, Flüchtlinge und Deserteure der Alliierten in die Schweiz zu schmuggeln. Einer Rekrutierung durch die Truppen von Salò konnte er sich entziehen. Nach Kriegsende setzte Fo sein Studium der Kunst und Architektur an der Universität Mailand fort. Er begann sich in der Bewegung der piccoli teatri" (kleine Bühnen) zu engagieren und präsentierte dem Publikum improvisierte Einpersonenstücke. Ab dem Jahr 1950 band er sich vertraglich an das Theaterensemble Franco Parentis und gab seinen Job als Architekt auf. Seine spätere Frau, die aus einer Schauspielerfamilie stammende Franca Rame, traf er bei der gemeinsamen Erarbeitung der Revue Sieben Tage 1951. Im gleichen Jahr wurde ihm angeboten, eine Sendung namens Cocorico für das öffentlich-rechtliche nationale Radio RAI zu moderieren. Er schuf 18 satirische Monologe, in denen er biblische Themen politisch interpretierte. Empörte Vorgesetzte setzten die Show ab. Auch sein nächstes Theaterstück war beim zahlenden Publikum ein Renner und erlitt dennoch Zensur und Interventionen von seiten der Kirche und der Staatsbeamten, sodass Auftrittsorte rar wurden. Die Heirat mit Franca Rame folgte 1954. Die beiden verdienten ihren Lebensunterhalt mit dem weiterhin populären Piccolo Theater zu Mailand. Im nächsten Jahr ergab sich eine Chance bei den Filmstudios in Rom. Fo wurde Drehbuchautor und arbeitete für zahlreiche Produktionen. Der Sohn Jacopo kam im März 1955 zur Welt. Seine Frau arbeitete für das Teatro Stabile in Bozen. Fo und Rame hatten 1956 gemeinsam Rollen in dem Film Lo svitato, weitere folgten. Die Rückkehr nach Mailand 1959 war verbunden mit der Gründung ihres eigenen Ensembles. Fo schrieb Stücke, schauspielerte, führte Regie und entwarf Kostüme und Bühnenbilder. Rame übernahm die Kassenführung und den Papierkrieg. Die Uraufführungen fanden im Piccolo Theater statt und sie brachen dann alljährlich zu Tourneen in ganz Italien auf. Das Stück Erzengel spielen nicht am Flipper, 1960, fand große nationale Beachtung. Weitere Bühnenerfolge folgten. Bereits 1961 wurden Fos Stücke in Schweden und Polen adaptiert und auf die Bühnen gebracht. Für die Fernsehshow Canzonissima im RAI 1962 war Fo Autor und Regisseur. Er bildete dort das Leben gewöhnlicher Menschen ab, was beim Publikum sehr gut ankam. Nur eine Episode, in der ein Journalist von der Mafia ermordet wurde, verärgerte indes die Politiker. Fo und Rame erhielten Morddrohungen und wurden unter Polizeischutz gestellt. Die italienische Schauspielergewerkschaft setzte aus Solidarität bei ihren Mitgliedern durch, dass sie nicht an ihrer Stelle als Ersatz zur Verfügung standen. Beide wurden für 15 Jahre von der RAI gesperrt. Von 1968 bis 1970 leitete er die Theaterkooperative Nuova Scena". 1981 wurde er mit dem Sonning-Preis der Universität Kopenhagen ausgezeichnet. 1997 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Fo hat mehrfach als Opernregisseur gearbeitet, so etwa in Amsterdam (Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini) oder beim Rossini Opera Festival in Pesaro, wofür er auch jeweils das Bühnenbild entwarf. - Dario Fo (* 24. März 1926 in Leggiuno-Sangiano, Provinz Varese) ist ein italienischer satirischer Theaterautor, Regisseur, Bühnenbildner, Komponist, Erzähler und Schauspieler. Er wurde 1997 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet für sein volkstümlich-politisches Agitationstheater" (Begründung für die Preisvergabe). Er revitalisierte Methoden der Commedia dell'arte und arbeitete von Anfang an eng mit seiner Frau Franca Rame zusammen. Leben: Fos Vater war Bahnhofsvorsteher, Amateurschauspieler und Sozialist. Die Familie musste häufig umziehen, weil er versetzt wurde. Das Geschichtenerzählen lernte der Junge Dario von seinem Großvater mütterlicherseits, einem Fischer und Glasbläser. Im Jahre 1940 zog Dario Fo nach Mailand, um an der Kunsthochschule Brera" zu studieren. Der Zweite Weltkrieg kam dazwischen. Seine Familie war im antifaschistischen Widerstand aktiv und er half seinem Vater, Flüchtlinge und Deserteure der Alliierten in die Schweiz zu schmuggeln. Einer Rekrutierung durch die Truppen von Salò konnte er sich entziehen. Nach Kriegsende setzte Fo sein Studium der Kunst und Architektur an der Universität Mailand fort. Er begann sich in der Bewegung der piccoli teatri" (kleine Bühnen) zu engagieren und präsentierte dem Publikum improvisierte Einpersonenstücke. Ab dem Jahr 1950 band er sich vertraglich an das Theaterensemble Franco Parentis und gab seinen Job als Architekt auf. Seine spätere Frau, die aus einer Schauspielerfamilie stammende Franca Rame, traf er bei der gemeinsamen Erarbeitung der Revue Sieben Tage 1951. Im gleichen Jahr wurde ihm angeboten, eine Sendung namens Cocorico für das öffentlich-rechtliche nationale Radio RAI zu moderieren. Er schuf 18 satirische Monologe, in denen er biblische Themen politisch interpretierte. Empörte Vorgesetzte setzten die Show ab. Auch sein nächstes Theaterstück war beim zahlenden Publikum ein Renner und erlitt dennoch Zensur un.

  • franca rame dario fo

    Editore: ,

    Da: STUDIO PRESTIFILIPPO NUNZINA MARIA PIA, CATANIA, CT, Italia

    Valutazione del venditore 5 su 5 stelle 5 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

    Contatta il venditore

    Affare

    EUR 21,60

    Convertire valuta
    EUR 40,00 per la spedizione da Italia a U.S.A.

    Destinazione, tempi e costi

    Quantità: 1 disponibili

    Aggiungi al carrello

    franca rame dario fo brochure teatrale tutta casa letto e chiesa. .

  • Da: Chartaland, Milano, MI, Italia

    Valutazione del venditore 4 su 5 stelle 4 stelle, Maggiori informazioni sulle valutazioni dei venditori

    Contatta il venditore

    EUR 15,00 per la spedizione da Italia a U.S.A.

    Destinazione, tempi e costi

    Quantità: 1 disponibili

    Aggiungi al carrello

    Rilegato. Condizione: Buone. Teatro - Franca Rame in tutta casa letto e chiesa di Franca Rame e Dario Fo - Musiche di Carpi - s.d. - pag. 80, con alcune illustrazioni. - Prima rara edizione ciclostilata - Testo in italiano - Copertina morbida. - Condizioni buone. Piccolo taglio al bordo della copertina.