EUR 17,10
Convertire valutaQuantità: 4 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: NEW.
EUR 17,81
Convertire valutaQuantità: 5 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: new.
EUR 11,63
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 408 | Sprache: Italienisch | Produktart: Bücher.
EUR 126,37
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloPAPERBACK. Condizione: New. Usually dispatch in 5/6 days. Expedite shipment with DHL.
EUR 19,69
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 20,08
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Da: Librairie Lettres Slaves - Francis, Paris, FR, Francia
EUR 20,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCouverture rigide. Condizione: Comme neuf. Condizione sovraccoperta: Jaquette en très bon état. Edition originale, First edition,. 408 s. : il. kolor. ; 24 cm. Umberto Eco ( Vertigine della lista) ; przekl. Tomasz Kwiecien, konsultacja (historia sztuki) Tadeusz Zuchowski. -.
Editore: Bompiani, 2009
Da: LIBET - Libreria del Riacquisto, Milano, MI, Italia
EUR 20,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellorilegato con sovraccoperta. Condizione: ottimo. 24x18 pp. 408.
Editore: Bompiani, 2012
ISBN 10: 8845271420 ISBN 13: 9788845271427
Da: Revaluation Books, Exeter, Regno Unito
EUR 32,43
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloPaperback. Condizione: Brand New. Italian language. 8.03x5.83x1.26 inches. In Stock.
Editore: Bompiani, 2016
ISBN 10: 8845271420 ISBN 13: 9788845271427
Da: Librodifaccia, Alessandria, AL, Italia
EUR 6,60
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Buone. italiano Condizioni dell'esterno: Buone Condizioni dell'interno: Buone.
EUR 40,76
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: Fine. Condizione sovraccoperta: Fine. 1st Edition. A truly lovely copy! An "as new" copy (square, tight, & unmarked) in a fine dust jacket -- crisp, bright, and tight -- which has NOT been price-clipped. First edition. Italian language edition. Suitable condition for presentation as a gift, or for adding to a library collection. Ships from NC. All books are sealed in plastic, packaged securely, and shipped promptly with tracking. (C-5.).
EUR 8,20
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: New.
Editore: Bompiani, 2012
ISBN 10: 8845271420 ISBN 13: 9788845271427
Da: Piazza del Libro, Trebaseleghe, PD, Italia
EUR 13,90
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Nuovo. Dettagli LibroSku: PZZLB47871ISBN: 9788845271427Titolo: Vertigine Della ListaAutore: Umberto EcoEditore: BompianiAnno: 2012Pagine: 408Formato: BrossuraNell'Iliade appaiono due modi di rappresentazione. Il primo si ha quando Omero descrive lo scudo di Achille: è una forma compiuta e conchiusa in cui Vulcano ha rappresentato tutto quello che egli sapeva e che noi si sa su una città, il suo contado, le sue guerre i suoi riti pacifici. L'altro modo si manifesta quando il poeta non riesce a dire quanti e chi fossero tutti i guerrieri Achei: chiede aiuto alle muse, ma deve limitarsi al cosiddetto, e enorme, catalogo delle navi, che si conclude idealmente in un eccetera. Questo secondo modo di rappresentazione è la lista o elenco. Ci sono liste che hanno fini pratici e sono finite, come la lista di tutti i libri di una biblioteca, ma ve ne sono altre che vogliono suggerire grandezze innumerabili e che si arrestano incomplete ai confini dell'indefini.
Editore: Bompiani,, Milano,, 2009
Da: Studio Bibliografico Benacense, Riva del garda, Italia
EUR 26,40
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloCm. 23,5, pp. 408. Con moltissime illustrazioni anche a piena pagina a colori nel testo. Leg. editoriale in tela con sovracoperta illustrata. In stato di nuovo.
Editore: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2009
ISBN 10: 3446234403 ISBN 13: 9783446234406
Lingua: Tedesco
Da: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germania
EUR 30,49
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloHardcover. Condizione: gut. 2009. Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges' Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen. Umberto Eco, geb. 1932 in Alessandria, lebt heute in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet er Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den Premio Strega (1981) und wurde 1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane 'Der Name der Rose' und 'Das Foucaultsche Pendel' sind Welterfolge geworden. Barbara Kleiner, promovierte Germanistin und Romanistin aus München, Jahrgang 1952. Sie erhält den Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW für ihre Übertragung von Ippolito Nievos Werk "Bekenntnisse eines Italieners" (Manesse Verlag, 2005) aus dem Italienischen ins Deutsche. Gleichzeitig wird das Gesamtwerk der Übersetzerin ausgezeichnet. Die Kunststiftung NRW verleiht den renommierten Preis, der mit 25.000 zu den höchstdotierten Auszeichnungen für literarische Übersetzer im deutschsprachigen Raum gehört, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen. Louvre-Ausstellung Die unendliche Liste abendländische Kunstgeschichte Literatur zeitgenössische Kulturtheoretiker Italien westlichen Kultur Sammlungen Homer Joyce Bibliothek von Babel. Alessandria Mailand Pädagogik Philosophie Universität Turin Dozent für Ästhetik visuelle Kommunikation Mailand Florenz Semiotik Bologna Premio Strega Ehrendoktor der Pariser Sorbonne Kunst Ästhetik des Mittelalters Der Name der Rose Das Foucaultsche Pendel Premio Pavese Portnoys Beschwerden Portnoy's Complaint Roman Epoche Postmoderne Karikatur des jüdischen Lebens im Amerika des 20. Jahrhunderts Klischee jüdischen Übermutter sexuelle Fantasien problematische Beziehung zu Frauen Satire Alexander Portnoy Psychoanalytiker Dr. Spielvogel Kindheit jüdisches Viertel Newark hypochondrischen Vater ödipaler Komplex American Way of Life Verteidiger der Menschenrechte in New York werden lässt. Hier wird ihm bewusst, was er schon lange ahnte, dass er die Vorurteile der Juden durch die nichtjüdischen »Gojim« zwar äußerlich bekämpfen kann, in ihrem Inneren jedoch nicht zu zerstören vermag. So steht denn von früher Jugend an diesem äußerlich angepassten Leben Portnoys der Versuch gegenüber, sich mittels Sexualität in allen Spielarten aus dem jüdisch-amerikanischen Mittelklassedasein und den dort an ihn gestellten Erwartungen zu befreien. Zunächst entwickelt Portnoy als Teenager exzessive Selbstbefriedigungspraktiken, die ihn schließlich zu einem ausschweifenden Sexualleben mit häufig wechselnden Partnerinnen treiben. In den Beziehungen, zunächst mit Jüdinnen, dann auch mit nichtjüdischen »Schicksen«, versucht Portnoy stets aufs Neue seine Überlegenheit zu beweisen und fällt doch stets seinen Minderwertigkeits- und Schuldkomplexen anheim, die sich bis zu konkreten Kastrationsängsten auswachsen. Sein letztes Verhältnis mit dem ungebildeten, aber in allen sexuellen Praktiken bewanderten Mannequin Mary Jane Reed, die er »The Monkey« nennt, gefährdet Portnoys berufliche und emotionale Existenz. Nach einer Nacht zu Dritt, gemeinsam mit einer Prostituierten, zu der Portnoy »The Monkey« in Rom überredet, verlässt er sie kurze Zeit später und flieht nach Israel, wo er das Gefühl genießt, nicht mehr Teil einer Minderheit zu sein. Bald erkennt er jedoch, nicht zuletzt durch seine Impotenz, dass er als Amerikaner auch hier Außenseiter ist. AufbauPortnoy befindet sich in der Praxis des jüdischen Psychoanalytikers Dr. Spielvogel und erzählt dort, von Assoziationen geleitet, seine Lebensgeschichte, ohne dass sich der Psychoanalytiker in seinen Bericht einmischt. So entsteht eine Erzählung des Helden aus der Ich-Perspektive, die entsprechend subjektiv und überzeichnet ausfällt. Portnoy bedient sich dabei wiederholt jiddischer Redewendungen. Wie der gesamte Roman, so ist auch die Rahmensituation, in der erzählt wird, eine Persiflage. Dr. Spielvogel ist das Klischee des österreichisch-jüdischen Freud-Schülers. Er schaltet sich erst am Ende des Romans ein, nachdem Portnoy sein Leben ausgebreitet hat, mit der Frage, ob man nun mit der Therapie beginnen könne. Der als Eintrag eines psychologischen Handbuchs aufgemachte Absatz über »Portnoys Beschwerden« zu Beginn des Romans belegt zudem, dass Spielvogel Portnoy als Forschungsobjekt benutzt. WirkungDer große Erfolg, den dieser Roman seit Erscheinen in den USA und weltweit erlangt hat, ging einher mit anhaltenden Kontroversen. Während die Befürworter in Portnoys Beschwerden eine gelungen Satire über die Probleme der amerikanischen Juden sahen, warfen nicht wenige Philip Roth Antisemitismus und Nestbeschmutzung vor. Auch die weit reichenden Schilderungen des ausschweifenden portnoyschen Sexlebens boten immer wieder Anlass für heftige Kritik. Was auf den ersten Blick als Anhäufung absonderlicher sexueller Begierden erscheint, ist ein unglaublich vielschichtiger Roman, der Philip Roth den Ruf als "zweiter Henry Miller" einbrachte. Natürlich sind gerade die sexuellen Erlebnisse des Newarker Jungen Alexander Portnoy köstlich beschrieben. Angefangen mit einem manischen Zwang zu onanieren ejakulier.
Editore: RCS LIBRI SPA - BOMPIANI, 2009
Da: Stampe Antiche e Libri d'Arte BOTTIGELLA, VIGEVANO, PV, Italia
EUR 20,00
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrelloVol. in -8 (17,5 x 24,5 cm.), legatura editoriale telata bianca, sopracoperrtina illustrata a colori, pp. 408 con molte illustr. in b.n. e colori nel testo e a piena e doppia pagina. In ottime condizioni. 2. EDIZIONI BOMPIANI: novembre 2009.
Da: Libreria sottomarina - Studio Bibliografico, ROMA, Italia
EUR 29,70
Convertire valutaQuantità: 1 disponibili
Aggiungi al carrellorilegato hardcover. Condizione: Perfetto (Mint). Book.
Editore: Milano , Bompiani, Milano, 2009
Da: Studio bibliografico De Carlo, Carmagnola, TO, Italia
EUR 70,00
Convertire valutaQuantità: 2 disponibili
Aggiungi al carrelloCondizione: Molto buono (Very Good). UMBERTO ECO Vertigini della listaPrima edizione uscita in occasione della Manifestazione Vertiges de la liste organizzata dal Musée du Louvre nel mese di novembre 2009 e Diretta da Umberto EcoIn buonissimo stato, con dedica non dell'autore.undefined (240 x 175), in mm. Book.